Analyse, Kritik und Perspektiven von Bildungsprotesten

Um diesen Fragen nachzuspüren, lädt der SDS Erlangen-Nürnberg zur Podiumsdiskussion ein. Unter dem Motto: „Gib mir was… irgendwas, das bleibt“ sollin Ruhe die aktuelle Situation an den Universitäten und (Berufs-)Schulen beleuchtet, die Protestaktionen der letzten Jahre und ihre Folgen zu analysiert und darüber diskutiert werden, wie eine demokratische und gerechtere Bildung durchgesetzt werden kann.
03.05, 19 Uhr
Erlangen, IG-Metallsaal
Es diskutieren:
Andreas Wotzka (24): Andreas Wotzka ist Vorsitzender der Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung der Stadt Nürnberg und vertritt dort die Interessen von 450 Azubis. Er ist ebenfalls in der Gewerkschaft ver.di aktiv und hat an mehreren Bildungsprotestaktionen teilgenommen.
Sandra Kieser (23): Sandra Kieser war drei Jahre lang aktiv am Bildungsstreik beteiligt. Sie begann damals auf der Fachschaftsebene und hat zuletzt den AStA der GSO im Bildungsstreikbündnis Nürnberg vertreten
Matthias Zwack (27): Matthias Zwack ist Mitglied im Landessprecher_innenrat des Jugendverbandes Linksjugend [’solid] Bayern. Er studiert in München an der LMU und hat dort im Bildungsstreikbündnis mitgewirkt.
Sven Pfaller (25): Sven Pfaller war in der Gruppe Bildungsprotest Erlangen engagiert, welche in den letzten 2 Jahren viele Protestaktionen am Erlanger Teil der Friedrich-Alexander Universität organisiert hat.
VertreterIn der LandesschülerInnenvereinigung Bayern (LSV)
03.05, 19 Uhr
Erlangen, IG-Metallsaal
1 Antwort auf „03.05.: Podiumsdiskussion „Gib mir was, das bleibt““